Lineare Abbildungen

Eine Lineare Abbildung ist definiert durch:

Definition

f(ektor{v}+ektor{w})=f(ektor{v})+f(ektor{w})Mathe-Abitur
f(ambda ektor{v})=ambda f(ektor{v})Mathe-Abitur

Längen treue (längentreue) Lineare Abbildungen

Definition

|v|=|Av|

Bekommen wir durch: ATA=En was auch einer Orthogonal Matrix beschreibt.

Abbildungsmatrix bestimmen

Einstetzen der Standard Vektoren in die Abbildung

f:R3R3|f(x,y,z)=[x+2yzy+zx+y2z]

f(100) = [1+0+00+01+0+0] = (101)

f(010) = [0+2+02+00+2+0] = (222)

f(001) = [0+010+10+02] = (112)

Resultat:
A=[121021122]

Kern einer Linearen Abbildung

Kern

ker(f)=f1[0]

Injectivität: Dass 2 verschiedene V auf W abgebildet werden.
Surjectiv: todo

Kern bestimmen

  1. Abbildungsmatrix bestimmen
  2. Abbildungsmatrix 0 setzten
  3. Mittels Gaus lösen

Bild einer Linearen Abbildung

heisst auch Spaltenraum

Beispiel

gegeben sei f:R2R3,mit[xy][x+yxyx+y]

IM(f)=L(f(e1),f(e2)=L(f([10]),f([01]))=L([1+0101+0],[0+1010+1])

Beispiel 2

Pasted image 20230327134847.png

Beispiel 3 ALA

gegeben folgende Abbilungsmatrix = A=[121011112]

Spalten als Spaltenvektoren darstellen:
Pasted image 20230327185456.png

Nun haben wir das Bild, jedoch mit linear Abhänigen Vektoren. Hier sieht man nicht, dass das Erzeugersystem eigentlich ein R1 ist anstatt ein R3. Deshalb lösen wir die Vektoren als Gleichungssystem:

TR: sys-solve: [121001101120]

Lösung:
x = 0 + 3z
y = 0 - z
z = z

Ergibt ein Vektor:
Pasted image 20230327185957.png